Förderantrag
Antrag auf Förderung (elektronisch ausfüllbares PDF-Formular) hier herunterladen
Informationsblatt zum Ausdrucken (pdf) hier herunterladen
Förderung durch den Förderverein Spay am Rhein e.V.
Der Förderverein Spay am Rhein e.V. unterstützt identifizierte kulturelle und soziale Aktivitäten, erhält und fördert gesellschaftlich-soziale Strukturen und leistet einen Beitrag zur Brauchtums- und Geschichtspflege zum Wohle der Entwicklung der Ortsgemeinde Spay.
Hierzu sammelt der Förderverein finanzielle Mittel an und schüttet diese auf Antragsbasis aus, um gezielte Unterstützungsbeiträge zu leisten.
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind grundsätzlich Personen und Gruppierungen, die mit ihrem Antrag einen Beitrag im oben genannten Sinne leisten wollen. Eine Mitgliedschaft im Förderverein Spay am Rhein e.V. ist hierzu nicht notwendig.
Richtlinien für Förderanträge
Der Förderverein Spay am Rhein e.V. unterstützt auf Antrag im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten grundsätzlich alle Projekte und Veranstaltungen, die einen Beitrag zum sozialen und kulturellen Leben in Spay leisten können.
Die Entscheidung über Förderanträge erfolgt in zwei Förderperioden durch Sitzungen des Gesamtvorstandes in den Monaten Mai und Oktober.
Die Förderung durch den Förderverein Spay am Rhein e.V. ist grundsätzlich nachrangig. Das bedeutet, dass eine Finanzierung durch andere Quellen
(z. B. durch anderweitige Fördermittel oder Sponsoren) ausgeschöpft sein sollte.
Die maximale Förderquote eines Projektes soll 30% der Gesamtkosten nicht übersteigen.
Wir möchten gefördert werden! Was gibt es noch zu beachten?
Bevor es ans Antragschreiben geht, sollten Sie die aktuellen Details zur Förderung auf der Webseite des Fördervereins Spay am Rhein e.V. oder im persönlichen Gespräch mit Vertretern des geschäftsführenden Vorstandes des Fördervereins recherchieren und sich über die Details zum Antragsablauf informiert haben.
Bitte legen Sie nach Möglichkeit nur vollständige und ausführlichen Anträge vor, die den geforderten Informationsbedarf abdecken. Hierzu nutzen Sie bitte das vorgefertigte Antragsformular und ergänzen Sie es ggf. noch durch weitere Anlagen, falls das Formular nicht ausreichen sollte. Auch wir wissen: den perfekten Förderantrag gibt es nicht. Gut ist der Antrag dann, wenn er – inhaltlich und formal – zum Vereinszweck des Fördervereins Spay am Rhein e.V. passt.
Nachfolgend haben wir noch einige Tipps, die es zu beachten lohnt, und einige Aspekte, die man im Blick haben sollte:
Schreiben Sie in den Freitextfeldern bzw. in Ihren Anlagen prägnant, knapp und treffend, formulieren Sie hierzu kurz und bündig. Floskeln, umständliche Konstruktionen und unverständliche Fachterminologie bitten wir zu vermeiden.
Je nach Größe des Projekts, beantragter Fördermittel und unseren Vorgaben kann die Länge des Antrags in Form der Anlagen variieren. Bei den meisten Projekten wird das bereitgestellte Formular völlig ausreichen, bei einem großen Förderantrag erwarten wir als Anlage ein ausführliches Dossier mit den notwendigen Daten zur Bewertung.
Beschreiben Sie bitte anschaulich, präzise und konkret, wer Sie sind, um welches Projekt es geht und welche Art von Unterstützung Sie beantragen möchten. Wir benötigen hierzu den genauen Projektnamen, den Förderzeitraum sowie den Namen und die kompletten Kontaktdaten Ihres Vereines bzw. Ihrer Organisation.
Wir benötigen aussagekräftige Angaben, warum gerade Ihr Projekt gefördert werden sollte. Nennen Sie hierzu die Kernpunkte des Projekts, die Zielgruppe und Zielsetzung, Ort, Dauer, Budget, Personal sowie die beantragte Höhe der Förderung. Auch weitere Angaben zu den Zielen des Projekts, evtl. bereits bekannte Probleme und Bedarfe, Ablaufplanungen und durch Sie definierte Meilensteine, Protagonisten, Orte, Zeitpläne, Zielgruppe, geplante Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und beabsichtigte Erfolgskontrolle. Seien Sie so konkret wie möglich und nennen Sie bitte Zahlen und Fakten!
Die voran genannte Bemerkung bezieht sich vor allem auf die Darstellung Ihrer Finanzplanung: Erstellen Sie eine Übersicht über alle anfallenden Kosten und deren Deckung. Nennen Sie konkrete Zahlen, fassen Sie einzelne Kostenpunkte aber zusammen. Die Planung sollte schlüssig, übersichtlich gegliedert und transparent sein. Klar hervorgehen sollte, was das Projekt insgesamt kostet, wie hoch Eigenmittel und andere Fördermittel sind, wo diese beantragt wurden, und wie viel Geld vom Förderverein Spay am Rhein e.V. kommen soll. Beachten Sie dabei unsere Richtlinien bezüglich anderer Fördermittel sowie zur maximalen Förderhöhe. Der Förderverein wird die Finanzplanung genau prüfen. Sie muss also realistisch sein und stimmen, sonst verspielen Sie Ihre Glaubwürdigkeit – und die Chance auf eine Förderung.
Anlagen:
Reicht das bereitgestellte Formular zur Beschreibung des Projektes nicht aus?
Gibt es weitere wichtige und interessante Dokumente?
Geben Sie sie in den Anhang. Fotos, Pläne, der aktuelle Jahresbericht, Broschüren, Referenzen, eine CD oder ein Film könnten weitere relevante Informationen liefern. Wählen Sie allerdings genau aus und überlegen Sie, was tatsächlich von Bedeutung ist.
Senden Sie Ihren Antrag frühzeitig ab – über Förderanträge wird zu festen Terminen im Mai und Oktober des Jahres entschieden. Darüber hinaus muss der Antrag mindestens 6 Wochen vor der jeweiligen Maßnahme (also dem Zeitpunkt Ihrer Projektdurchführung) vorliegen, um fristgerecht betrachtet zu werden.